Dialog

Der Weg in die Zukunft des Zurlaubenhofs

Die Stadt Zug möchte den Zurlaubenhof in Zukunft der Öffentlichkeit zugängig machen. Die Art der Nutzung ist noch nicht bestimmt.

Der Zurlaubenhof gehört seit 2022 der Stadt Zug und ihrer Bevölkerung. Die Stadt erarbeitet derzeit ein Nutzungskonzept. Dabei werden die Möglichkeiten für eine öffentliche Nutzung ausgelotet. In diesem Prozess wird die Bevölkerung mitwirken und Ideen einbringen können. Dabei ist für kurz- und mittelfristige Nutzungsideen zu bedenken, dass ein Teil der historischen Gebäude mindestens bis zum Jahr 2027 bewohnt sein wird.

Haben auch Sie Ideen zur Nutzung des Zurlaubenhofs? Wir sind gespannt!

    Ich interessiere mich als...


    *Pflichtfelder


    GESUCHT:
    PIONIERNUTZER:INNEN AUS HANDWERK UND HANDARBEIT

    Der Zurlaubenhof gehört seit 2022 der Stadt Zug und ihrer Bevölkerung. Die Stadt erarbeitet derzeit ein Nutzungskonzept. Dabei werden die Möglichkeiten für eine öffentliche Nutzung ausgelotet. Zur Vertiefung einer ersten Nutzungsidee für den Zurlaubenhof suchen wir Interessierte, die sich mit einem Handwerk oder der Verarbeitung von Materialien auskennen.

    Weitere Informationen finden sich in der entsprechenden Medienmitteilung.

      Ich interessiere mich als...


      *Pflichtfelder


      Aktuell

      28. März 2025: Die Transformation des Zurlaubenhofs schreitet planmässig voran

      Die Planung erster Sofortmassnahmen ist gestartet: Vorgesehen für 2025 sind die Sanierung der Rosenlaube, die Restauration des «Schnapstürmli» und die Instandsetzung der Natursteinmauern im historischen Garten. Die Gartenpflege wurde öffentlich ausgeschrieben und an Buntegrüne Gärten vergeben.

      Bereits umgesetzt wurden erste Massnahmen im Innern der Gebäude: Die historischen Räume wurden dokumentiert und werden nun klimatisch überwacht. Zudem schützen neu eingebaute UV-Filter-Fenster im Rittersaal die Bausubstanz.

      Der nächste Schritt umfasst eine Machbarkeitsstudie und eine Mitwirkungsveranstaltung mit eingeladenen Fachpersonen. In dieser Phase werden mögliche Nutzungsideen konkret auf ihre Umsetzbarkeit in den denkmalgeschützten Gebäuden geprüft und weiter konkretisiert. Anschliessend werden sich die Bevölkerung und interessierte Kreise im Rahmen einer öffentlichen Online-Mitwirkung einbringen können.

      1. Dezember 2024: Adventskonzert und Lichterzauber

      Die Stadt Zug lädt die Bevölkerung zu einem Adventskonzert mit dem «Blechbläser Quintett» ein. Das Konzert findet im 17:15 Uhr im Innenhof des Zurlaubenhofs statt. Im Anschluss gibts Glühwein, Punsch und Lebkuchen, während der Zurlaubenhof im Lichterglanz erstrahlt.

      1. August 2024: Tag der offenen Tür

      Die Stadt Zug lud zur Besichtigung des Zurlaubenhofes ein: Am 1. August 2024 waren der Aussenbereich, die Kapelle und der historische Garten ab 10 Uhr zugänglich. Der Rittersaal und der Weisse Saal konnten von 10.00 bis 11.45 Uhr frei besichtigt werden. Im Garten fanden Führungen ohne Voranmeldung statt.

      Auf dem Areal fanden sich Informationen über den aktuellen Stand der Erarbeitungs des Nutzungskonzepts und Einblicke in mögliche Pioniernutzungen:

      Ab Mittag führten Dr. Christian Raschle und Mercedes Lämmler in Deutsch und Englisch durch die historischen Gebäude.

      31. Januar 2024: Pioniere gesucht!

      Die Stadt Zug erarbeitet derzeit mit externer Unterstützung eine Nutzungsanalyse für die zukünftige Entwicklung des «Zurlaubenhofs». Dabei wird das Potenzial für eine öffentliche Nutzung ausgelotet. Zur Vertiefung der Analyse und erster Nutzungsideen sucht die Stadt Zug nun Interessierte, die sich mit einem traditionellen oder spezifischen Handwerk oder der Verarbeitung von Materialien auskennen.

      3. Dezember 2023: Adventskonzert und Lichterzauber

      Das barocke Herrschaftsgut an der Hofstrasse erstrahlte im vorweihnachtlichen Lichterglanz. Die Stadt Zug lud die Bevölkerung um 17.15 Uhr zu einem Adventskonzert mit dem «Quartetto Inflagranti» in den Innenhof des Zurlaubenhofs ein. Im Anschluss gabs Glühwein, Punsch und Lebkuchen, während das Stadtzuger Baujuwel speziell beleuchtet wurde.

      1. August 2023: Grosses Interesse am Tag der offenen Tür

      Erstmals war somit die Stadt Zug Gastgeberin anlässlich des traditionellen Tages des offenen Tür am 1. August. Vor Ort informierten Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Zug – allen voran Stadtrat Urs Raschle, Vorsteher des Finanzdepartements – über das prozessorientierte Vorgehen zum Ausloten des Potenzials sowie der Möglichkeiten für die zukünftige öffentliche Nutzung des Zurlaubenhofs. Die Anwesenden hatten die Möglichkeit Inputs, Ideen und Anmerkungen für die Zukunft des Zurlaubenhofs einzubringen.

      Gegen 500 Besucherinnen und Besucher machten von der Möglichkeit Gebrauch, das Areal für eine freie Besichtigung zu begehen. Davon nahmen 250 an einer der fünf Führungen teil und besichtigten die historischen Innenräume mit dem ehemaligen Stadtarchivar Dr. Christian Raschle sowie Mercedes Lämmler, Präsidentin des Vereins Zuger Stadtführungen